Zurück

Buchungssystem für Besprechungsräume: 6 wichtige Kriterien für die richtige Wahl

30 Juni 2025

Die Auswahl des richtigen Buchungssystems für Besprechungsräume ist für jedes Unternehmen, das seinen Arbeitsbereich optimieren und hybride Arbeitsmodelle unterstützen möchte, eine strategische Entscheidung. Von der einfachen Installation bis hin zu Nutzungsdaten in Echtzeit – die richtige Lösung trägt zur Effizienzsteigerung, Kostensenkung und Verbesserung der Mitarbeitererfahrung bei. Hier sind sechs wichtige Kriterien, die Ihnen bei Ihrer Entscheidung helfen sollen.

1. Installationsanforderungen für das Buchungssystem für Besprechungsräume bewerten

Als Erstes sollten Sie prüfen, wie einfach das System zu installieren ist. Eine komplexe Installation kann zu zusätzlichen Kosten und möglichen Störungen während der Einführungsphase führen.

Moderne Systeme haben meist drahtlose Displays, die über WLAN mit bestehenden Kalendertools verbunden sind. Diese Methode bietet mehrere Vorteile:

  • deutlich geringere Installationskosten
  • schnelle Installation ohne Beschädigung
  • maximale Flexibilität bei der Geräte-Neukonfiguration, wenn sich Ihre Anforderungen ändern

Ein einfacher Installationsprozess erleichtert die Skalierung der Lösung über verschiedene Standorte oder Etagen hinweg, ohne dass umfangreiche technische Kenntnisse erforderlich sind

2. Skalierbare Lösungen priorisieren

Skalierbarkeit ist der Schlüssel zur Unterstützung von wachsenden oder sich entwickelnden Arbeitsplätzen. Das von Ihnen gewählte Buchungssystem für Besprechungsräume muss sich an zukünftige Veränderungen wie neue Kollaborationsbereiche, Umzüge oder Arbeitsbereich-Umstrukturierungen anpassen können.

Herkömmliche kabelgebundene Systeme schränken die Flexibilität ein. Jede neue Installation erfordert oft kostspielige und zeitaufwändige Verkabelungsarbeiten. Drahtlose und modulare Lösungen bieten dagegen mehr Flexibilität:

  • innerhalb weniger Minuten neue Displays hinzufügen, um neue Besprechungsräume oder Bereiche abzudecken
  • Geräte bei Arbeitsbereichsänderungen mit minimalem Aufwand umplatzieren
  • bessere Kontrolle der langfristigen Investitions- und Wartungskosten

Skalierbare Lösungen helfen Unternehmen, ihre Arbeitsbereiche zukunftssicher zu gestalten und den langfristigen Return on Investment (ROI) zu maximieren.

3. Nahtlose Integration in bestehende Tools sicherstellen

Die Kompatibilität mit bestehenden Kollaborations-Tools ist unverzichtbar. Ein Buchungssystem, das sich in Microsoft Teams, Outlook oder Google Workspace integrieren lässt, reduziert Reibungsverluste und erhöht die Akzeptanz.

Mit einer vollständigen Integration können Sie:

  • Räume direkt über Ihre gewohnte Kalenderoberfläche buchen.
  • alle Kalender automatisch in einer zentralen Ansicht synchronisieren.
  • eine reibungslose und intuitive Benutzererfahrung bieten, ohne dass sich die täglichen Gewohnheiten ändern.

Ein System, das sich nahtlos in Ihr digitales Ökosystem einfügt, liefert mit grösserer Wahrscheinlichkeit einen Mehrwert für alle Teams.

4. In langlebige IT-Geräte investieren

Die Langlebigkeit Ihrer Displays für Besprechungsräume wirkt sich auf die Gesamtbetriebskosten aus. Hochwertige, stromsparende Hardware reduziert den Wartungsaufwand, ein häufiger Austausch wird vermieden.

Hardware, die nicht überhitzt, weniger Updates erfordert und eine lange Akkulaufzeit hat, kann:

  • die Betriebsdauer verlängern.
  • technische Ausfallzeiten minimieren.
  • langfristige Kosten senken und gleichzeitig die Zuverlässigkeit verbessern.

Geräte, die nicht überhitzen, haben eine deutlich längere Lebensdauer und erfordern weniger Wartung. Dieser Ansatz hilft, häufige Austauschprozesse und Serviceunterbrechungen zu vermeiden, die sich auf die Team-Produktivität auswirken können.

5. Nutzung von Daten zur Arbeitsplatzauslastung

Daten sind ein wertvolles Gut, wenn es darum geht, Ihren Arbeitsplatz effektiver zu verwalten. Ein intelligentes Buchungssystem sollte verwertbare Erkenntnisse dazu liefern, wie Räume tatsächlich genutzt werden.

Zu den wichtigsten Kennzahlen gehören:

  • Raumbelegungsraten nach Zeitfenstern oder Wochentagen
  • No-Show-Raten oder Geistermeetings
  • Unterausgelastete oder überbuchte Bereiche
  • Nutzungsmuster nach Abteilung, Etage oder Gebäude

Diese Daten ermöglichen eine intelligentere Raumplanung, tragen zur Senkung der Immobilienkosten bei und stellen sicher, dass die Ressourcen auf den tatsächlichen Bedarf abgestimmt sind.

6. Freigabe von Räumen automatisieren, um Geistermeetings zu vermeiden

Die automatische Freigabe von Besprechungsräumen ist für die Maximierung der Verfügbarkeit Ihrer Besprechungsräume unerlässlich. Mithilfe von Präsenzsensoren können Räume freigegeben werden, wenn niemand erscheint, wodurch eines der häufigsten Probleme in Büroumgebungen gelöst wird.

Mit der automatischen Freigabe können Sie:

  • unbenutzte Räume nach einer festgelegten Zeit der Inaktivität freigeben.
  • die Zufriedenheit der Mitarbeitenden verbessern, indem Sie Frustration über nicht verfügbare, aber leere Besprechungsräume reduzieren.
  • die tatsächliche Raumnutzung erhöhen, ohne die Fläche zu vergrössern.

In Zeiten steigender Immobilienkosten und hybrider Arbeitsmodelle ist es wichtiger denn je, über die richtigen Tools für die Verwaltung Ihrer Besprechungsräume zu verfügen. Ein gut ausgewähltes Buchungssystem für Besprechungsräume erleichtert den täglichen Betrieb, verbessert die Raumeffizienz und sorgt für eine bessere Arbeitserfahrung für alle.


Das könnte Sie auch interessieren:

Vereinbaren Sie einen Termin mit einem Vertriebsmitarbeiter

Füllen Sie unser Kontaktformular für jede andere Anfrage aus

Brauchen Sie eine Beratung ?

Als Experten für kollaborative Arbeitsplatzlösungen haben wir immer eine Lösung, die Ihren Bedürfnissen entspricht. Bitte geben Sie Ihre Daten ein und wir werden Sie umgehend kontaktieren.