Wie digitale Anzeigen die Verwaltung von Räumen und Stundenplänen in Schulen und Hochschulen verändern
Was sind digitale Anzeigen in Bildungseinrichtungen?
Digitale Anzeigen stehen für den Einsatz von Bildschirmen, die in Echtzeit Stundenpläne und Raumbelegungen in Schul- und Hochschulumgebungen darstellen. Diese moderne Lösung ersetzt herkömmliche Papieraushänge und sorgt für eine klare, aktuelle und zuverlässige Kommunikation der folgenden Informationen:
- Raumbezeichnungen
- Kurs- und Unterrichtszeiten
- Verantwortliche Lehrkräfte
Herausforderungen traditioneller Papieraushänge
Die Organisation und Kommunikation von Stundenplänen stellt eine grosse Herausforderung für moderne Bildungseinrichtungen dar. Papieraushänge haben zahlreiche Nachteile: Informationen veralten schnell, kurzfristige Änderungen sind schwer mitzuteilen, und das Personal muss viel Zeit aufwenden, um die Aushänge aktuell zu halten.
Digitale Anzeigen für Schulen und Universitäten – Lösungen und Vorteile
1. Echtzeit-Aktualisierung und Orientierung
Ein zentraler Vorteil digitaler Bildschirme ist ihre Fähigkeit, Informationen sofort zu aktualisieren. Wird ein Kurs verschoben, abgesagt oder ein Raum gewechselt, erscheint dies umgehend auf allen relevanten Displays. So lassen sich Missverständnisse und unnötige Wege vermeiden, was die Effizienz im Gebäudemanagement erhöht.
Es stehen zwei Arten von Anzeigen zur Verfügung, um unterschiedliche Anforderungen abzudecken.
Anzeige am Eingang der Unterrichtsräume
Die Platzierung eines Stundenplan-Displays am Eingang jedes Raumes verbessert die tägliche Orientierung und die Pflege der Informationen.
Angezeigte Informationen:
- Raumname
- Aktuelle und kommende Kurse
- Kurs- bzw. Lehrkraftname
- Tages- oder Wochenansicht
Zentrale Anzeige (Flightboard):
Für stark frequentierte Bereiche wie Eingangsbereiche oder Hauptflure bieten Flightboard-Displays eine grossformatige Übersicht.
Angezeigte Informationen:
- Aktuelle Kurse
- Nächste geplante Sessions
- Raum-, Lehrkraft- und Kursnamen
- Gesamtübersicht nach Gebäude/Etage
2. Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit
Mit langlebiger, kabelloser Hardware investieren Bildungseinrichtungen langfristig kosteneffizient. E-Ink Displays verbrauchen nur minimal Energie und benötigen keine aufwändige Verkabelung, wodurch Installations- und Wartungskosten deutlich reduziert werden.
Der Verzicht auf Papier bei der Darstellung von Stundenplänen und Raumbelegungen ist zudem ein Beitrag zur Nachhaltigkeit: Dokumente müssen weder gedruckt, laminiert noch regelmässig ersetzt werden. Dies reduziert die CO2-Bilanz der Einrichtung und spart gleichzeitig Kosten.
3. Optimierte Nutzung der Räume
Ein häufiges Problem vieler Schulen und Hochschulen ist der Mangel an freien Lern- und Arbeitsräumen. Digitale Stundenpläne und Raumdisplays bieten hier eine konkrete Lösung: Studierende und Mitarbeitende sehen sofort, welche Räume frei sind und wie lange, und können diese effizient für Gruppenarbeiten, Projektarbeit oder individuelle Lernzeiten nutzen.
Bildungseinrichtungen, die den Erfolg der ROOMZ Education Displays belegen
ETH de Zurich : ein Vorzeigeprojekt
Seit 2016 setzt die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH) ROOMZ Education Displays täglich ein, um Stundenpläne und Raumbelegungen zu verwalten. An dieser weltweit renommierten Institution sind heute 800 Displays installiert, ein Beweis für die Robustheit und Zuverlässigkeit der Lösung in einem anspruchsvollen akademischen Umfeld.
CSB Internation Business School und Universität Basel
Auch andere führende Bildungseinrichtungen in Europa nutzen digitale Anzeigen. Die CBS International Business School in Deutschland berichtet: „Die Suche nach dem passenden Raum, die manchmal sehr schwierig war, hat endlich ein Ende gefunden“¹ dank der Digitalisierung.
Selbst traditionsreiche Universitäten setzen auf diese moderne Lösung, ohne historische Architektur zu beeinträchtigen. Die kabellosen ROOMZ Education Displays fügen sich nahtlos in denkmalgeschützte Gebäude ein. Ein Beispiel ist die Universität Basel, die ROOMZ nach einer erfolgreichen Testphase eingeführt hat: „Die Mitglieder eines Auditoriums können sich dank der Displays am Eingang der Räume leicht orientieren. Diese ständige Aktualisierung ist ein enormer Mehrwert gegenüber Papierplänen.²“
Die Digitalisierung von Stundenplänen und Raumbelegungen ist mehr als eine technologische Modernisierung: Sie ist ein entscheidender Hebel zur Verbesserung der Effizienz und Organisation in Schul- und Hochschulumgebungen. Durch die Eliminierung papierbasierter Einschränkungen, die Sicherstellung stets aktueller Informationen und die Optimierung von Kommunikations- und Raumnutzungsprozessen steigert diese Lösung die operative Effizienz von Bildungseinrichtungen nachhaltig.
Quellen:
- ¹ Sebastian Trott Leiter IT-Infrastruktur und Ausbildung, CBS International Business School
- ² Michèle Martin – Verantwortliche für die Lehrräume im Kollegienhaus, Universität Basel
Das könnte Sie interessieren: